Kreatin
Bio Tech USA Creatine PH-X 210 Stk
Bio Tech USA 100% Creatine Monohydrate 300g
EFX Kre-Alkalyn 3000 750 mg 260 Stk
EFX Kre-Alkalyn Nitro PRO 120 Stk
EFX Kre- Alkalyn 120 oder 240 Stk
EFX Kre-Alkalyn PRO 120 Kapseln
Kevin Levrone Gold Creatine Monohydrat 300g
Kevin Levrone Anabolic Crea 10 243g
Olimp Creatine Monohydrate 1250 Mega Caps 120Stk
Olimp HMBOLON NX Mega 300 Stk
Olimp HMB 1250 Mega 120 Stk
Weider Pure Creartine 250g
Weider Creatine HCL 150 Stk
Weider Creatine Pure 600g
Weider Maximum Krea-Genic
Creatine
Was ist Creatine (Kreatin)?
Die organische Säure (organische und chemische Verbindungen) Creatine kommt von dem griechischen Wort “kreas” für Fleisch.
Die Synthese des Stoffs erfolgt in der Niere, der Bauchspeicheldrüse und der Leber.
Formal ist es abgeleitet von den Aminosäuren Arginin, Glycin und Methionin und mit ca. 90 % im Skelettmuskel vorhanden.
Eugène Chevreul hat es 1832 als Teil einer Fleischbrühe erkannt und der Deutsche Justus von Liebig wies es erstmals 1847 als Teil des Fleischs unterschiedlicher Säugetiere nach.
In einer ausgewogenen Nahrung kommt Creatine ganz selbstverständlich vor. Beispielsweise sind in Fisch und Fleisch pro Kilogramm 2 - 7 g enthalten. Der Körper bildet es jedoch auch selbstständig und zwar in einer Menge von 1 - 2 g am Tag in der Bauchspeicheldrüse, der Leber und den Nieren. Gespeichert wird es dann vorwiegend in der Skelettmuskulatur.
Wieviel Creatine benötigt man?
Ungefähr die Hälfte des täglichen Creatine Bedarfs des Menschen, bildet der Körper selbst (Erwachsenenbedarf liegt bei 1,5 - 2 g am Tag). Hauptsächlich wird es in der Leber aus Guanidinoacetat hergestellt. Dies wiederum bildet sich aus den Aminosäuren Arginin, L - Arginin und Glycin. Zur Methylisierung (ein Sonderfall der Alkylierung) benötigt der Körper das Enzym Guanidinoacetat-N-Methyltransferase, außerdem die Aminosäure Methionin (als aktive Form) nämlich das S-Adenosylmethionin. Creatine als solches ist keine Aminosäure, sondern eine Guanidinium - Verbindung.
Es besitzt einen zentralen Kohlenstoff mit drei gebundenen Stickstoffatomen. Im Bereich der Nahrungsergänzungen gibt es verschiedene Creatine-Formen wie z.B. Creatine Monohydrat, Kre-Alkalyn, Creatine AKG etc. Es gibt heutzutage viele Möglichkeiten Kreatin zu supplementieren. So bietet der Markt neben Creatine Kapseln und Creatine Pulver.
Creatine in der Sporternährung - Anwendung und Nutzen!
In dem Fitness- und Bodybuilding Szene ist Creatine unumstritten die No1 der Supplemente, wenn es um die Steigerung von Kraft , Muskelaufbau und Leistung gehört. Nahezu alle Hersteller bieten das Nahrungsergänzungsmittel Creatine Produkte in unterschiedlichen Formen und Größen für Sportler an. So gibt es Creatine als Pulver, in Kapseln oder auch in flüssiger Form. Am beliebtesten unter den Kraftsportlern sind Creatine Pulver und Kapseln.
Wissenschaftlich ist belegt, dass Creatine die Leistung und den Muskelaufbau bei einer Dosierung von 3g pro Tag steigert. Im Bodybuilding bedeutet mehr Leistung im Training, dass mehr Gewichte verwendet werden können und so der Muskelaufbau gefördert wird.